Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz hat mit heute veröffentlichtem Beschluss eine Organklage der CDU-Landtagsfraktion gegen den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz zurückgewiesen.
Schmerzensgeld in Höhe von einer Million Euro
Die Arzthaftungskammer des Landgerichts Göttingen hat in einer am 14. August 2025 verkündeten Entscheidung einer Patientin ein Schmerzensgeld von einer Million Euro zugesprochen. Dies ist die höchste Schmerzensgeldsumme, die das Landgericht Göttingen bisher jemals ausgeurteilt hat.
Kein Vertrauensschutz in zu hohe Heizkostenzuschüsse
Privater Solarstrom droht zur Kostenfalle zu werden
Am 12. Mai 2025 hat die Bundesnetzagentur ein 57-seitiges Diskussionspapier (AgNes – Allgemeine Netzentgeltverordnung Strom) veröffentlicht, das es in sich hat: Künftig sollen auch private Solaranlagenbetreiber ein Netzentgelt für eingespeisten Strom zahlen – also nicht nur Verbraucher, sondern auch Einspeiser.
Haftung einer Bank nach einem sogenannten Phishing-Vorfall
Keine Dienstunfallanerkennung bei Verletzung während Dienstsport
Kein Zuschlag zur Rente bei Wohnsitz im EU-Ausland europarechtswidrig?
Verstößt es gegen die europäische Niederlassungsfreiheit, wenn dem Bezieher einer gesetzlichen Rente ein Zuschlag zur Rente ganz oder zum Teil mit der Begründung verweigert wird, die an seinem Wohnsitz im EU-Ausland bestehende Pflichtkrankenversicherung berechne ihre Beiträge nicht nach der Höhe der Rente, sondern erhebe eine Kopfpauschale?
Im Zweifel für die Küchenhilfe?
Auch der gute Glaube hat Grenzen
Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken hat entschieden, dass ein Vertrag zwischen einem Kunden und einem vermeintlichen Vertreter den Geschäftsinhaber jedenfalls dann nicht bindet, wenn die vertraglichen Regelungen im Einzelfall so außergewöhnlich sind, dass ein redlicher Käufer nicht darauf vertrauen kann, dass der Verkäufer vom Geschäftsinhaber zum Abschluss eines derartigen Vertrages bevollmächtigt ist.
Kein Anspruch auf Wiederherstellung einer zuvor befestigten Zuwegung zum Grundstück
Gebühren für Polizeieinsatz
Keine allgemeine Höhenbegrenzung für Hecken im Landesnachbarrecht
Warnung vor falschen Gerichtsvollziehern
Keine Tagesstruktur durch Hantel und Kampfsport
Autobesitzer scheitert mit Widerruf von Tesla-Online-Kauf
Jobcenter muss Brillenreparatur bezahlen
Die Kosten für Reparaturen u.a. von therapeutischen Geräten wie Brillen sind nicht vom Regelbedarf umfasst und deswegen vom Jobcenter zu übernehmen, auch wenn Leistungsberechtigte grundsätzlich einen Anspruch auf Kostenübernahme gegenüber ihrer Krankenversicherung gehabt hätten.